Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen von Wärmetauschern oder Verdampfern
Der wachsende Markt an proteinangereicherten Produkten stellt neue Anforderungen an Ihre Reinigung? Mit Ihrem altbewährten 5-Schrittverfahren verbleiben Rückstände nach der Reinigung im Erhitzer?
Herkömmliche Reinigungsverfahren bestehen traditionell häufig aus einem 5-Schrittverfahren mit den Prozessschritten: Vorspülen (zumeist mit Retourwasser); Lauge (heiß); Zwischenspülen mit Frischwasser, Säure (heiß oder kalt) und Nachspülen mit Frischwasser, weshalb proteinbasierte Einbrennungen häufig nur schwer bis unzureichend entfernt werden. Doch hinterlässt eine mangelhafte Produktentfernung Rückstände im Erhitzer, kann es schneller zu Rückverschmutzungen durch Aufwachsen neuer Schichten kommen, welche schlimmstenfalls zur Entstehung von mikrobiologischer Kontamination beitragen. Kürzere Produktionszeiten, zeit- und kostenintensive Demontagen, manuelle Reinigungsarbeiten an Wärmetauscherplatten und Verdampfern bleiben dann oft unumgänglich.
Wir können Ihnen bei der Herausforderung der Reinigung von Wärmetauschern oder Verdampfern selbst bei stark proteinangereicherten Einbrennungen helfen!
Ein speziell für hartnäckige, eingebrannte Verschmutzungen entwickeltes CIP Konzept
Im Zuge einer Kooperation mit der TU Braunschweig ist es gelungen, ein neues Verfahren zu entwickeln, welches durch synergistische Effekte der Reinigungsmedien selbst stark eingebrannte proteinhaltige Produktrückstände entfernt. Dabei werden im neuen O&R-Verfahrensschritt gezielt spezifische pH-Bereiche für ein optimiertes Quellverhalten eingebrannter Produktrückstände auf Proteinbasis genutzt. Die mikrobiologische Wirksamkeit des Verfahrens im Vergleich zu den klassischen 5-Schrittverfahren wurde durch die LUFA Nord-West Oldenburg bestätigt. Die Validierung des Override–Verfahren wurde abschließend mit der LVA Malente durchgeführt.


O&R bietet die Möglichkeit individuell auf die Reinigungsanforderungen zu reagieren und kann als Ergänzung einer regulären CIP-Anlage oder als alleiniges Modul ein optimales Reinigungsergebnis mit verkürztem Quellprozess während einer verkürzten Reinigungszeit gewährleisten.
Die steigende Vielfalt an Erzeugnissen und die verstärkte Nachfrage der Industrie nach individuellen Reinigungstechnologien hat LOEHRKE dazu inspiriert auch einen Blick auf die Reinigung zur Entfernung eingebrannter Produktrückstände auf Proteinbasis in thermischen Prozessen zu werfen. Mit unserem Team können wir Sie kompetent unterstützen. Sei es bei der anfänglichen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung oder bei der technischen Integration der Lösung. Auf Wunsch bieten wir schlüsselfertige Lösungen.
Das O&R-Verfahren hat ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gerne telefonisch unter +49 (0) 451 293070 oder per Mail an solutions@loehrke.com.