CIP-Reinigung

Ihre Herausforderung

Liegt als produzierendes Unternehmen darin, schädlichen Mikroorganismen, die aus verbleibenden Produktresten resultieren können vorzubeugen?

Unsere Lösung

Automatisierte, ortsgebundene Innenreinigung und Desinfektion für Ihre Abfüllanlagen

Cleaning In Place (CIP), beschreibt ein Verfahren zur ortsgebundenen Innenreinigung und Desinfektion komplexer Anlagen und Rohrleitungen in der Getränke-, Lebensmittel-, kosmetischen und pharmazeutischen Industrie. Eine Demontage der Anlage oder einzelner Teile ist dafür nicht notwendig.

Doch warum CIP?

Auf produktberührenden Flächen verbleiben Produktreste, die Mikroorganismen Wachstumsbedingungen bieten. Werden schädliche Mikroorganismen nicht regelmäßig durch Reinigungs- und Desinfektionsprozesse in der Anlage reduziert, leidet die Produktqualität darunter. Je nach Kontamination können Produktrückrufe oder auch verkürzte Mindesthaltbarkeiten die Folge sein.

Um dem vorzubeugen, ist eine effiziente Reinigung aller Anlagenteile von besonders großer Bedeutung. Komplexe Geometrien wie Rohrleitungen, Ventile oder Wärmetauscher in geschlossenen Systemen sind jedoch schwer zugänglich. Durch die automatische CIP Reinigung können umständliche und teure manuelle Reinigungen umgangen und die Hygiene Ihrer Anlagen verbessert werden. Auch für offene Systeme (z. B. Lagertanks), sind CIP-Reinigungen zur Effizienzsteigerung geeignet. Eine erfolgreiche Reinigung verbessert die mikrobiologische Sicherheit Ihrer Produkte und ist ein wichtiger Baustein im Rahmen der Qualitätssicherung.

Traditionell wird bei der CIP-Reinigung häufig ein 5-Schrittverfahren eingesetzt:

  1. Vorspülen (zumeist mit Retourwasser)
  2. Lauge (heiß)
  3. Zwischenspülen mit Frischwasser
  4. Säure (heiß oder kalt)
  5. Nachspülen mit Frischwasser

Optional kann zusätzlich ein Desinfektionsschritt erfolgen.

In Abhängigkeit der Einflussfaktoren Temperatur, Zeit (Reinigungsdauer), Chemikalieneinsatz und mechanische Wirkung (Strömung) ergeben sich dabei verschiedene Variationsmöglichkeiten in der Reinigung. Der Zusammenhang dieser Faktoren wird im sogenannten Sinnerschen Kreis beschriebenen.

LOEHRKE CIP Reinigungen sind optimal an die individuellen Kundenanforderungen angepasst und verfolgen ein einfaches Ziel: Maximaler Reinigungseffekt bei minimalem Einsatz von Ressourcen.

Neben Optimierungen, die wir im Vergleich zu klassischen CIP Konzepten bereits in unserer LOEHRKE CIP berücksichtigen, können weitere Effizienzsteigerungen durch verschiedene Module, die je nach Einsatzort clever kombiniert werden, erreicht werden.

Lassen Sie uns gemeinsam erarbeiten, welches unserer CIP Verfahren das Richtige für Sie ist. Basierend auf den örtlichen Gegebenheiten und den von Ihnen gestellten Anforderungen erhalten Sie von LOEHRKE eine CIP-Anlage, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Gerne überprüfen wir auch einen bestehenden CIP Prozess mit Ihnen und erläutern mögliche Optimierungsmaßnahmen.

Unterscheidung Cleaning-In-Place (CIP) und Sterilisation-In-Place (SIP)

Die Sterilisation-In-Place (SIP) ist eine unter Druck durchgeführte Dampf- oder Heißwassersterilisation bei 120-130 °C. Bei der Sterilisation werden alle Mikroorganismen, einschließlich Sporen, Viren und Enzyme, durch Hitzeeinwirkung abgetötet. SIP ersetzt die Desinfektion nach einer abgeschlossenen Reinigung und wird z. B. für die UHT-Reinigung in der Milchindustrie genutzt.

Erfahren Sie mehr zu diesem Thema in unserem LOEHRKE Whitepaper!
Einfach das Formular ausfüllen und das Whitepaper herunterladen.

LOEHRKE zählt zu den führenden Anbietern von Hygienelösungen für Produktionsanlagen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Jedes unserer Produkte wird vor Auslieferung auf Leistung und Funktion getestet.

Unternehmen

Die Jürgen Löhrke GmbH ist ein unabhängig agierendes Tech­nologie­unternehmen und bietet Lösungen für die Pro­zess­technologie und Prozesshygiene an. Das mit­tel­stän­dische Familien­unter­nehmen hat sei­nen Sitz in Lübeck und ist seit der Gründung im Jahre 1984 Partner der internationalen Lebens­mittel- und Getränke­industrie ...

Zertifikate

Qualitätssicherung wird bei LOEHRKE großgeschrieben – daher arbeiten wir stetig daran, unsere Prozesse zu optimieren. Im Rahmen dessen, lassen wir uns regelmäßig durch verschiedene, unabhängige Unternehmen prüfen und zertifizieren ...

Kompetenzen

Mit Begeisterung und Inno­vation: Neben der Produktion und Lieferung einer Anlage übernimmt LOEHRKE auch die kom­plette Projek­tierung bis zur Inbetrieb­nahme und bietet darüber hinaus noch um­fang­reiche After-Sales-Service­leis­tun­gen an. Die LOEHRKE Pro­jekt­teams sind so zusam­men­ge­stellt, dass das langjährige Know-how ...

LOEHRKE
Jürgen Löhrke GmbH

Siemser Landstr. 127 | 23569 Lübeck
Deutschland

Tel. +49 451 29307-0
Fax. +49 451 29307-77

info@loehrke.com