HOME » Lösungen und Services » Chemie-Handling » Reinigungsmittellager (RML) – Sichere und effiziente Chemielagerung
In der industriellen Produktion sind Reinigungs- und Desinfektionsmittel essenziell für Hygiene, Produktqualität und Arbeitssicherheit. Doch ihre Lagerung und Dosierung stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen: Wie lassen sich Chemikalien sicher lagern, effizient dosieren und dabei Umwelt- und Arbeitsschutzbestimmungen einhalten?
Mit dem LOEHRKE Reinigungsmittellager (RML) bieten wir eine maßgeschneiderte, automatisierte Lösung, die nicht nur den sicheren Umgang mit Chemikalien gewährleistet, sondern auch Kosten senkt, Prozesse optimiert und den manuellen Aufwand reduziert.
Unsere RML-Systeme sorgen für:
Ob für kleine Mengen oder großvolumige Tanklager, unser Reinigungsmittellager ist individuell anpassbar und entspricht höchsten Sicherheitsstandards. Erfahren Sie, wie LOEHRKE Ihr Unternehmen bei der sicheren Chemikalienlagerung und -dosierung unterstützen kann.
Arbeitsschutz und Umweltschutz sind wichtige Aspekte bei der Auslegung von Reinigungs- und Chemikalienlagern. Die Vermischung miteinander reagierender Chemikalien muss sicher ausgeschlossen werden. Dabei übernimmt LOEHRKE für Sie die Planung, den Bau und die Installation für einen sicheren Umgang mit Ihren Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, von der Annahme bis zur Dosierung.
Neben der Betriebssicherheit sind Arbeitsschutz und Umweltschutz wichtige Aspekte bei der Realisierung von Reinigungs- und Chemikalienlagern. LOEHRKE sichert den Umgang mit ihren Reinigungsmitteln und Chemikalien, von der Annahme bis zur Dosierung.
Sie möchten einen sicheren Umgang mit Chemikalien und Reinigungsmedien in Ihrer Produktion – oder gar die Reinigungs-, und Desinfektionsmittel in Ihrem Betrieb sicher zentral lagern und dosieren, um höchstmögliche Sicherheit für Ihre Mitarbeiter zu generieren?
Arbeitsschutz und Umweltschutz sind wichtige Aspekte bei der Auslegung von Reinigungs- und Chemikalienlagern. Die Vermischung miteinander reagierender Chemikalien muss sicher ausgeschlossen werden. Dabei übernimmt LOEHRKE für Sie die Planung, den Bau und die Installation für einen sicheren Umgang mit Ihren Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, von der Annahme bis zur Dosierung. Dabei greift das Unternehmen auf langjährige Erfahrung im Umgang mit Chemikalien und der Anwendung gesetzlicher Vorschriften zurück. Verlassen Sie sich auf unser Know-how bei der Realisierung Ihrer Annahmestation, Ihrer Auffangbehälter und/oder Ihrer Tanklager.
Ob Reinigungsmittellager oder Chemie-Handling in der Produktion – wir finden die Lösung, die zu Ihrer Herausforderung passt.
Betriebe, die Chemikalien in ihren Arbeitsprozessen einsetzen, müssen für deren sachgemäße, gesetzlich vorgeschriebene Lagerung sorgen. Das gilt sowohl für die klein- als auch großvolumige Lagerung. Der Gesetzgeber hat in Bestimmungen, Verordnungen und Anweisungen detailliert vorgeschrieben, wie Gefahren für Mensch und Umwelt in jedem Fall auszuschließen sind.
Je nach Volumen von Kanistern, Fässern, Containern oder Lagertanks müssen Auffangwannen verwendet werden. Für Einheiten mit größeren Volumina sind doppelwandige Tanks, beziehungsweise Tanks in Auffangwannen mit Überfüllsicherungen sowie Leckage-Sensoren vorgeschrieben.
Zum sicheren Umgang mit Chemikalien zahlt allerdings nicht nur die vorschriftsmäßige Lagerung. Bei der Handhabung chemischer Produkte müssen konzeptionell – beginnend von der Anlieferung bis hin zum Einsatz – Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) situationsgerecht befolgt werden.
Wir unterstützen Sie kompetent in allen technischen Fragen zu dieser Thematik. Als zugelassener Fachbetrieb (gemäß § 62 AwSV) können wir alle anfallenden technischen Ausführungen und Montagen umsetzen. Auf Wunsch erhalten Sie von uns alles aus einer Hand. Angefangen von der Montage von Annahmestationen für Tanklastzuge, Rohrleitungen, Tanks, der notwendigen Sensorik, bis hin zur messwertgesteuerten, vollautomatischen Dosierung.
LOEHRKE verwendet Komponenten, die den vorgeschriebenen DIBT Spezifikationen entsprechen und in allen relevanten Bereichen baumustergeprüft sind.
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist der gesetzliche Rahmen für die einzelnen Verordnungen und Verwaltungsvorschriften, die bei der Genehmigung von Chemikalienlagerungen und -dosierungen beachtet werden müssen. Das Wasserhaushaltsgesetz ist Bundesgesetz, während Verordnungen und Verwaltungsvorschriften von den Ländern erlassen werden.
Im WHG werden dem Betreiber von Anlagen, die dem Lagern, Abfüllen und Umschlagen von Wasser gefährdenden Flüssigkeiten dienen, u.a. folgende Anordnungen auferlegt:
Mit LOEHRKE haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der individuell auf Ihre Herausforderung eingeht. Von der Aufnahme bis zur schlüsselfertigen Anlage können wir mit unserem Team nahezu alle Aufgabenstellungen abdecken, um die bestmögliche Lösung für Ihre Produktion zu erarbeiten und zu integrieren. Kontaktieren Sie uns gern für ein persönliches Gespräch +49 451 29 307 0 oder solutions@loehrke.com.
Die Jürgen Löhrke GmbH ist ein unabhängig agierendes Technologieunternehmen und bietet Lösungen für die Prozesstechnologie und Prozesshygiene an. Das mittelständische Familienunternehmen hat seinen Sitz in Lübeck und ist seit der Gründung im Jahre 1984 Partner der internationalen Lebensmittel- und Getränkeindustrie …
Qualitätssicherung wird bei LOEHRKE großgeschrieben – daher arbeiten wir stetig daran, unsere Prozesse zu optimieren. Im Rahmen dessen, lassen wir uns regelmäßig durch verschiedene, unabhängige Unternehmen prüfen und zertifizieren …
Mit Begeisterung und Innovation: Neben der Produktion und Lieferung einer Anlage übernimmt LOEHRKE auch die komplette Projektierung bis zur Inbetriebnahme und bietet darüber hinaus noch umfangreiche After-Sales-Serviceleistungen an. Die LOEHRKE Projektteams sind so zusammengestellt, dass das langjährige Know-how …